Moderne Telekommunikationsbasestationen stellen strenge Anforderungen an die Stromversorgungssysteme:
990,999% Leistungsbereitschaft (<5 Minuten Jahresstillstand)
Komplexe Belastungsmerkmale (RF-Ausrüstung, Übertragungsgeräte, HVAC-Systeme)
Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen (Betriebsbereich von -40 °C bis +60 °C)
Intelligente Fernüberwachungsmöglichkeiten
Übernahme eines Hybridmodells "Netz + Batterie + erneuerbare Energie":
Netz verfügbar: Funktioniert im AC/DC-Modus, um die Ausrüstung zu versorgen, während die Batterien aufgeladen werden
Ausfall des Netzes: Untermillisekundenübergang in den DC/AC-Modus mit Batterieversorgung
Integration erneuerbarer Energien: Direkter Solar-/Windbetrieb mit intelligenter Dispatch-Fähigkeit
Parameter | Telekommunikationsstandard | Leistung der RA-Serie |
---|---|---|
Übertragungszeit | < 10 ms | ≤ 5 ms |
Genauigkeit der Ausgabe | ± 1% | ± 0,5% |
THD | < 5% | < 3% |
Effizienz | > 90% | 92 Prozent |
Betriebstemperatur | -40°C bis +65°C | -45°C bis +70°C |
HF-Geräte: Mehrstufige Filterung mit < 50 mV Wellenwirbel
Einleitung von HVAC: 6 × Spitzenstromleistung für 5 kW Wechselstromgeräte
Parallelbetrieb: Unterstützt bis zu 8 Einheiten für Makrobasenstationen mit 15 kW
Probleme: Probleme bei der Wartung herkömmlicher UPS, kurze Akkulaufzeit (durchschnittlich 2 Jahre)
Die Lösung:
RA3000W zweiseitige Wechselrichter
LiFePO4-Batterienarrays
Ergebnisse:
Die Lebensdauer der Batterie wird auf 10 Jahre verlängert
Unbemannter Betrieb durch Fernüberwachung
Verringerung des gesamten Energieverbrauchs um 35%
Anforderungen:
Raumbeschränkungen (< 400 mm Tiefe)
Direktintegration der Solarenergie
Benutzerdefinierte Lösung:
19" bi-directionaler Wechselrichter auf dem Regal
Ein integrierter MPPT-Solarcontroller
Leistung:
98% Nutzung der Sonnenenergie
60%ige Abhängigkeit vom Stromnetz
Echtzeitüberwachung kritischer Komponenten (IGBT, Kondensatoren)
3-monatige Ausfallvorhersage
40% Reduzierung der Wartungskosten
Technologie zur dynamischen Lastregelung
Automatischer ECO-Modus außerhalb der Spitzenzeiten
Typische jährliche Einsparungen: 8.000 kWh pro Standort
Integration der KI:
Algorithmen zur Belastungsvorhersage
Anpassung der Parameter
Selbstdiagnostische Systeme
Vollständige Drehbuch-Anpassung:
Selbstheizversionen für extreme Kälte
Modelle in großer Höhe (> 5.000 m)
Salzsprühbeständige Küstenvarianten
Energie-Internet-Schnittstelle:
Kompatibilität mit virtuellen Kraftwerken (VPP)
Beteiligung an der Nachfragebeantwortung des Netzes
Kommerzieller Betrieb der Basisstation ESS
Empfohlene Konfigurationen für Telekommunikationsbetreiber:
Makrostationen: 10 bis 15 kW Parallelsysteme
Kleine Zellen: 3- bis 5-kW-All-in-One-Geräte
Innenräumensysteme: 1-2 kW an der Wand montiert
Besondere Umgebungen: Modelle mit hoher Temperatur/Explosionssicherheit
Diese Lösung wurde in Zehntausenden von Basisstationen für China Mobile, China Unicom usw. eingesetzt und zeigt <0.5% Ausfallraten und neue Zuverlässigkeitsstandards für die Telekommunikationsinfrastruktur.