logo
Banner Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Technologie zur Bidirektionalen Leistungsumwandlung in Invertern der RA-Serie: Eine umfassende technische Analyse

Technologie zur Bidirektionalen Leistungsumwandlung in Invertern der RA-Serie: Eine umfassende technische Analyse

2025-03-25

Technologie zur Bidirektionalen Leistungsumwandlung in Invertern der RA-Serie: Eine umfassende technische Analyse

Kernarchitektur und Betriebsprinzipien

Bei den bidirektionalen Wechselrichter der RA-Serie wird ein fortschrittliches Vier-Quadranten-Umwandlungssystem eingesetzt, das einen nahtlosen Energiefluss in beide Richtungen zwischen Gleichstrom- und Wechselstromsystemen ermöglicht.Die Architektur besteht aus drei primären Teilsystemen:

  1. Leistungsstufe

    • Hochleistungs-IGBT-Module (bewertet für 280A Dauerstrom in RA3000W)

    • Optimierte Wärmeableitung mit Aluminium-Basisplatte

    • Doppel-aktive Brücken-Topologie für den bidirektionalen Betrieb

  2. Steuerungssystem

    • 32-Bit-DSP-Steuergerät (TI C2000-Serie)

    • Echtzeitspannungs-/Stromüberwachung (Genauigkeit ± 0,5%)

    • Adaptive PWM-Generation (Schaltfrequenz von 4 bis 20 kHz)

  3. Schutzschaltkreis

    • Mehrstufenschutz gemäß den Produktdatenblättern:

      • Eingangsbereich: 10,5-16VDC

      • Ausgang: 180 bis 264 VAC

      • Übertemperatur: 95°C abgeschaltet, 105°C ausgeschaltet

Detaillierte Betriebsarten

1. Wechselrichtermodus (DC-AC-Umwandlung)

Bei Akkubetrieb (Spezifikationen der RA-Serie):

  • Gleichstrom-EingangBei der Anlage ist der Anschluss an den Anschluss an den Anschluss an den Anschluss an den Anschluss zu erfassen.

  • Umwandlungsverfahren:

    1. Gleichspannungsschubstadium (12V→400VDC-Bus)

    2. DC-AC-Inversion mit SPWM-Modulation

    3. LC-Filterung (THD < 3% nach Laboruntersuchungen)

  • Ausgangsmerkmale:

    • 220VAC ± 1% Spannungsregelung

    • Auswählbare Frequenz 50Hz/60Hz

    • Höchstumwandlungseffizienz von 92%

2. Richtermodus (Wechselströmung in Gleichströmung)

Bei Netzanbindung zum Laden der Batterie:

  • AC-Eingang:

    • 180-264VAC (nach Produktspezifikationen)

    • Frequenzbereich 47-63 Hz

    • Leistungsfaktor ≥ 0,95

  • Abrechnungsverfahren:

    1. Aktives PFC-Stadium (95% Wirkungsgrad)

    2. Isolierte Gleichstrom-Gleichstrom-Umwandlung

    3. Drei-Stufen-Ladevorgang:

      • Masse: 100A konstanten Strom (RA-Serie maximal)

      • Absorption: 14,8 V konstante Spannung

      • Schwimmer: 13,8 V Wartung

Wichtige technologische Innovationen

1. Nahtlose Umstellungstechnologie

  • < 30 ms Moduswechsel (nach EN 62040-3 validiert)

  • Synchronisierung mit Null-Crossing

  • 5 ms Erkennungsantwort bei Netzausfällen

2. Fortgeschrittenes thermisches Management

  • Temperaturgesteuerte doppelte Kugellagerventilator

  • Optimierte Luftstromkanalkonstruktion (241×345×121mm Fahrwerk)

  • Wärmemodellierung auf Komponentenebene:

    • Überwachung der IGBT-Kreuzungstemperatur

    • DC-Link-Kondensator-Temperaturmessung

3. Intelligentes Batterie-Management

  • Unterstützt mehrere Chemikalien (nach Produktmenü):

    • Blei-Säure (AGM/Überflutet)

    • LiFePO4 (13,8-14,2V einstellbar)

    • NMC (Standard 14,4V)

  • Temperaturkompensierte Ladung

  • Benutzerkonfigurierbare Parameter (Menüsystem mit 17 Einstellungen)

Daten zur Leistungsvalidierung

Messungen der Umwandlungseffizienz

Belastungsgrad Invertermodus Rectifier-Modus
25% 900,5% 890,8%
50% 920,1% 910,2%
75% 910,3% 900,5%
100% 890,7% 880,9%

Schutzreaktionszeiten

Typ des Schutzes Reaktionszeit Produktspezifikation
Ausgang kurz 100 μs < 200 μs
Überspannung 2 ms < 5 ms
Überhitzung 500 ms < 1 s

Anwendungsspezifische Implementierungen

1. Solarhybride Systeme

  • Gleichstromverknüpfungen:

    • PV → Batterie (über MPPT)

    • Batterie → Belastung (Invertermodus)

  • Wechselstromverknüpfte Konfiguration:

    • Netz → Batterie (Richtungsmodus)

    • Batterie → Netz (V2G-Fähigkeit)

2. Telekommunikationssicherung

  • Erfüllt die Normen EN 300132-2

  • -40°C bis +70°C (Verlängerung der Temperatur)

  • Unterstützung des Parallelbetriebs (bis zu 8 Einheiten)

3. Energiespeicher für Wohnungen

  • Optimierung der Nutzungszeit

  • Höchstgeschwindigkeit des Rasiers

  • 485/CAN-Kommunikation für die Systemintegration

Vergleichende Analyse mit Industriestandards

Parameter RA3000W Leistung Durchschnitt der Branche
Umwandlung Eff. 92 Prozent 88 bis 90%
THD < 3% < 5%
Übergangszeit < 30 ms 50 bis 100 ms
Ladestrom 100A 60 bis 80 A
Betriebstemperatur -10°C bis +45°C 0°C bis +40°C

Zukunftsentwicklung

  1. Stromgeräte der nächsten Generation

    • Implementierung von SiC MOSFET (Ziel 95%+ Wirksamkeit)

    • Integrierte Schaltkreise zum Schutz des Fahrers

  2. Funktionen des intelligenten Netzes

    • Einheitliche Datenbank für die Bereitstellung von Daten

    • Frequenz-Watt-Antwort

    • Steuerung der Spannungsreaktionsleistung

  3. Erweiterte Batterieunterstützung

    • KI-basierte SoC-Schätzung

    • Ausgleich auf Zellebene

    • Algorithmen zur Prognose der Abbaufähigkeit

Die bidirektionalen Wechselrichter der RA-Serie zeigen durch ihre ausgeklügelte Leistungsumwandlungsarchitektur, präzise Steuerungsalgorithmen und robuste Schutzsysteme branchenführende Leistung.mit überprüften Spezifikationen, die den veröffentlichten Datenblattwerten entsprechenDiese Wechselrichter bieten eine zuverlässige bidirektionale Leistungsumwandlung für unternehmenskritische Anwendungen im Telekommunikations-, Wohn- und Handelssektor.