logo
Banner Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Erweiterte Ladetechnologie in den bidirektionalen Wechselrichter der RA-Serie

Erweiterte Ladetechnologie in den bidirektionalen Wechselrichter der RA-Serie

2025-03-25

Erweiterte Ladetechnologie in den bidirektionalen Wechselrichter der RA-Serie

Intelligente Drei-Stufen-Ladearchitektur

Die bidirektionalen Wechselrichter der RA-Serie implementieren ein optimiertes Ladeprotokoll, das sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer der Batterie maximiert:

  1. Massenlademodus

    • Erzeugt einen maximalen Strom von 100 A (wie in den Datenblättern RA2000W/3000W angegeben)

    • Ladet Batterien in Rekordzeit auf 80% SOC auf

    • Automatische Stromregelung auf Basis der Batteriespannung (Bereich 10,5-14,5 V)

  2. Absorptionsmodus

    • Aufrechterhaltung einer präzisen Spannung an den Batterieanschlüssen (13,2 V Nennvolt, maximal 14,8 V)

    • Einbezieht Temperaturkompensation (Referenzbetriebsbereich von -10°C bis +45°C)

  3. Instandhaltung von Schwimmmaschinen

    • Batterien bei optimaler Spannung (13,8V Standard, verstellbar 13,5-14V)

    • Verwendet Pulsladetechnologie, um Schichtung zu verhindern

Produktspezifische Ladefunktionen

Kompatibilität mit mehreren Batterien

RA-Wechselrichter unterstützen alle wichtigen Batterietypen durch wählbare Profile:

  • AGM/Überflutete Bleinsäure(Standard-Einstellung)

  • LiFePO4(vorkonfigurierte Lithiumparameter)

  • NMC Lithium(Benutzerverstellbare Spannungsgrenzwerte)

Ladeeffizienzleistung

Entsprechend der Produktspezifikationen:

  • Effizienz von ≥ 91% @ 220Vac Eingang

  • ≤ 1500 mV Wellenlärm (gemessen mit Keramik- + Elektrolytkondensatoren mit 0,1 μF)

Fortgeschrittene technische Umsetzung

Topologie der Leistungsumwandlung

Verwendet die gleiche hocheffiziente Architektur wie der Wechselrichterbereich:

  • Höchstwirkungsgrad von 92% (entsprecht der Wirkungsgrad des Wechselrichters)

  • ≤ 30 ms Schaltzeit (äquivalent zur Bypass-Übergangs-Spezifikation)

Wärmebewirtschaftung

Nutzt das bewährte Kühlsystem:

  • Konstruktion der Luftkühlung (gemäß Produktbeschreibung)

  • Temperaturgeregelter Lüfterbetrieb

  • Folgt denselben Schutzschwellen:

    • 95°C: Beginn der Leistungsminderung

    • 105°C: Systemdeaktivierung

Intelligente Ladekapazitäten

Konfigurierbare Parameter

Über das Menüsystem mit 17 Einstellungen (in den Benutzerhandbüchern dokumentiert):

  1. Höchstladestrom (60-100A einstellbar)

  2. Absorptionsspannung (Bereich 13,5-14,2 V)

  3. Schwimmspannung (Bereich 13,5-14 V)

  4. Nachladespannung (12-13,2 V einstellbar)

Schutzsysteme

Einbeziehung der gleichen Sicherheitsmechanismen wie die Wechselrichterfunktion:

  • Kurzschlussschutz

  • Umgekehrter Polaritätsschutz

  • Übertemperaturgrenzwerte

  • Spannungsgenauigkeit innerhalb von ±0,8 V

Wirkliche Leistung

Szenarien für die Gebührenbelastung

  1. Mit Netzteil:

    • 180-264Vac Eingangsbereich

    • Frequenzentoleranz von 47-63 Hz

    • Verbrauch bei Leerlast ≤ 20 W

  2. Mit Solar-Eingang:

    • Kompatibel mit externen Solarsteuerungen

    • Aufrechterhaltung des Ladevorgangs bei Netzausfällen

Leistungsprüfung

Alle Ladefunktionen erfüllen folgende Anforderungen:

  • GB4943 Sicherheitsnormen

  • Dielektrische Widerstandsfähigkeit 3000 Vac

  • 5 mA maximaler Leckstrom

Technische Vorteile gegenüber Wettbewerbern

  1. Höherer Ladestrom:

    • 100A-Fähigkeit gegenüber typischen 80A-Konkurrenten

    • Auf die Leistungskapazität von 2000 W/3000 W angepasst

  2. Präzisionssteuerung:

    • Genauigkeit der Spannung ± 0,8 V

    • ≤ 8% Stromgenauigkeit

  3. Systemintegration:

    • Nahtloser Übergang zwischen Lade-/Umkehrmodi

    • 485/CAN Kommunikationsunterstützung

Dieses Ladesystem ist eine perfekte Ergänzung zu den renommierten Wechselrichter der RA-Serie und bietet ein komplettes Energiemanagement in einem integrierten Paket.Die Technologie wurde in Tausenden von Anlagen bewährt., von Telekommunikationsbasistationen bis hin zu Netzausrüstungen, die durchweg die in den Produktspezifikationen versprochene Zuverlässigkeit und Leistung belegen.